Was ist Qigong?
Qigong ist eine traditionelle chinesische Praxis, die Bewegungen, Atemtechniken und Meditation kombiniert, um den Fluss der Lebensenergie, des Qi, im Körper zu fördern.
Diese Praxis wird seit Jahrhunderten genutzt, um die körperliche Gesundheit zu verbessern, den Geist zu beruhigen und das emotionale Gleichgewicht zu fördern.
Dabei wird »Qi« üblicherweise mit »Lebensenergie« übersetzt, während »Gong« soviel wie »Methode«, »Übung« oder »Arbeit« bedeutet. Der Begriff »Qi Gong« meint also in etwa »Arbeit mit der Lebensenergie«.
Positive Wirkungen von Qi Gong
Das Praktizieren von Qi Gong
- hilft bei der Krankheitsprävention und der Aktivierung von Selbstheilungskräften
- bewirkt geistige und körperliche Entspannung,
- verbessert die Selbstwahrnehmung, die Konzentrationsfähigkeit und das Gespür für die eigene körperliche und psychische Befindlichkeit,
- löst Blockaden auf und hilft, Stressoren ausfindig zu machen, um sie sanft zu beseitigen,
- macht Gelenke und Wirbelsäule beweglicher und Muskulatur, Sehnen und Faszien geschmeidiger, was wiederum die inneren Organe unterstützt

Vielfalt und Spüren
Wenn wir uns kraftlos und mutlos fühlen, dann fließt nach Meinung der Chinesischen Medizin das Qi nicht ungehindert. Wenn wir Schmerzen haben, staut sich das Qi. Wenn wir strahlend, optimistisch und voller Tatendrang sind, dann fließt unser Qi ungehindert.
Mit Qigong wird der Qi-Fluss angeregt und die Gesundheit gestärkt. Wer Qigong übt, verfeinert seine Selbstwahrnehmung und das Gespür für die eigene körperliche und psychische Befindlichkeit. Die Wirkung von Qigong erschließt sich beim Ausführen der Übungen, die Atem, Vorstellungskraft und einfache Bewegungen verknüpfen. Sie können im Stehen, Sitzen oder Liegen ausgeführt werden.
Es gibt auch Übungen, die ohne äußerlich sichtbare Bewegung auskommen. Die Vielfalt der verschiedenen Qigong-Arten eint sich im Ziel der Gesunderhaltung, Persönlichkeitsentfaltung und Bewusstseinsschulung. Wer spürt, wie wohl die Übungen tun, wie sie die Stimmung heben und Gelassenheit bewirken, für den wird das tägliche Üben zu einer Kraftquelle.
(Text: Vera Kaltwasser, DDQG)